Ein Springbrunnen im Grünen

Die Vogeltränke

Wie sieht eine gute Vogeltränke aus? Ideal ist eine größere Schale mit einer kleinen Insel in der Mitte. Die Insel dient als Anflug- und Sitzplatz. Weiter sollte die Vogeltränke flach abfallende Ränder haben und zur Mitte tiefer werden. Dann können Vögel verschiedener Größe die Vogeltränke nutzen. Kleinere Vögel bleiben eher am Rand, die größeren Exemplare nutzen das tiefere Wasser. Der Rand sollte so gestaltet sein, dass die "Badegäste" bequem darauf sitzen können.

Auf dem Rand einer Vogeltränke sitzt eine Blaumeise
Die Vogeltränke - nicht nur im Sommer sehr beliebt

Wie tief soll eine Vogeltränke sein? Auf jeden Fall müssen die Vögel im Wasser stehen und den Grund sehen können. Ansonsten trauen sie sich nicht in das Vogelbad, da sie schließlich nicht schwimmen können. Für die kleineren Vögel sollte die Tränke am Rand daher ca. 2 cm tief sein, für größere Vögel kann es zur Mitte bis gut 5 cm abfallen.

Egal, wie das Modell genau aussieht - in jedem Fall ist eine Vogeltränke im Garten die ideale Ergänzung zum Vogelhaus. Man kennt es schließlich von sich selbst: Wenn das Getränk zur Mahlzeit fehlt, ist das Essen oft ziemlich trocken. Genauso ist es bei den Vögeln. Nachdem am Vogelhaus ein Schwung Körnerfutter oder Haferflocken vertilgt wurde, kann es danach gerne ein Schlückchen Wasser sein.

Vogeltränke im Sommer

Im Sommer bei Hitze haben auch Vögel Durst. Gerade in Gebieten, wo keine Bäche und Seen in der Nähe sind, ist die Vogeltränke eine hilfreiche beliebte Wasserquelle. Ein wichtiger Punkt ist jedoch zu beachten: Das Wasser in der Vogeltränke sollte regelmäßig gewechselt werden. Denn an heißen Sommertagen heizt sich das Wasser in der Tränke schnell auf. Das warme Wasser ist dann eine ideale Brutstätte für Bakterien.

Am besten wird die Vogeltränke beim regelmäßigen Gießen der Pflanzen daher mit „gegossen“. Besonders einfach ist es, wenn einfach der Gartenschlauch benutzt wird, dann können gleich etwaige Verunreinigungen weggespritzt werden. Ein Ausgießen und Neubefüllen mit der Gießkanne tut es natürlich auch.

Ein alter Wasserhahn, an dem ein Wassertropfen hängt
An heißen Tagen freuen sich Vögel über jeden Wassertropfen

Idealerweise nimmt man in regelmäßigen Abständen eine je nach Verschmutzung eine Grundreinigung vor, z.B. alle zwei Wochen. Chemie ist dabei aber verboten, der Putzmittelschrank bleibt also zu. Es ist vollkommend ausreichend, die Tränke mit kochendem Wasser auszuspülen, durch das heiße Wasser werden Keime und Bakterien abgetötet.

Wer so seine Vogeltränke pflegt, kann sich auch im Sommer über regen Besuch freuen. Wichtig ist dann nur noch, sich über den richtigen Standort Gedanken zu machen – dazu noch ganz unten mehr.

Genauso wichtig: Die Vogeltränke im Winter

Dass sich Vögel im Winter über Hilfe bei der Futtersuche freuen und gerne gut gefüllte Vogelhäuser ansteuern, ist vielen tierlieben Menschen bewusst. Weniger bekannt ist, dass die Vogeltränke im Winter mindestens genaus wichtig ist. Zwar ist es so, dass unsere gefiederten Freunde im kühlen Winter weniger Wasser benötigen als bei großer Sommerhitze. Woran man jedoch oft nicht denkt: Im Winter gibt es auch viel weniger verfügbares Wasser!

Bei Frost sind Pfützen, kleine Tümpel und Bäche zugefroren. Das Wasser ist für die Vögel nicht mehr zugänglich. Größere Gewässer mögen noch eisfrei sein. Aber auch dort frieren die einfach erreichbaren Ufer ebenfalls als erstes zu. Alle Vögel, die nicht zur Gattung der Wasservögel zählen, haben es damit schwer, Wasser zum Trinken zu finden. Hier ist eine Vogeltränke eine große Hilfe. Dies gilt insbesondere dann, wenn strenger Frost herrscht, aber gleichzeitig kein Schnee fällt. Denn dann können die Tiere noch nicht einmal Schnee fressen, um ihren Durst zu löschen.

Eine Vogeltränke mit gefrorenem Wasser
Ein Problem: Im Winter friert die Vogeltränke zu

Die Herausforderung im Winter besteht darin, die Vogeltränke eisfrei zu halten. Schon im Spätherbst bilden sich beim ersten Frost über Nacht oft Eis auf der Wasseroberfläche, wie hier auf dem Bild zu sehen.

Wenn auch tagsüber strenger Frost herrscht, ist die Tränke manchmal schon nach wenigen Stunden zugefroren. Die einfachste Methode besteht darin, möglichst oft lauwarmes Wasser nachzugießen. Dies ist jedoch sehr aufwändig. Es soll auch Konstruktionen geben, bei denen die Vogeltränke mit lange brennenden Grabkerzen oder einem Heizuntersatz eisfrei gehalten wird. Leider habe ich (noch) kein Bild zu einer solchen Konstruktion.

Eines muss jedoch nicht befürchtet werden: Auch im Winter gefrieren den Vögeln nicht die Federn, da diese extrem wasserabweisend sind. Einmal schütteln und plustern, und schon ist das Wasser abgeschüttelt.

Der richtige Standort

Es lohnt sich, ein wenig über den Standort der Vogeltränke nachzudenken. Man selber sollte die Vogeltränke gut und einfach erreichen können, denn nur dann kümmert man sich (meisten) auch darum.

Auf der anderen Seite sollen Katzen die Vogeltränke natürlich möglichst schlecht erreichen können. Ideal ist, wenn die Tränke so aufgestellt wird, dass Vögel die Katze schon von weitem sehen und rechtzeitig flüchten können.

Standorte direkt neben Hecken, Sträuchern oder Bäumen sollten daher vermieden werden. Denn hier können sich Katzen unbemerkt anschleichen oder den Vögeln auflauern. Besser ist es daher, die Vogeltränke mitten auf der Rasenfläche oder an sonstigen rundum frei einsehbaren Plätzen zu positionieren.